Goodvibes Radio-Player

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Audio, CLI, Debian, Linux, OpenSource, Sound, Streaming, Webradio

Die meisten Allround-Mediaplayer haben mittlerweile auch eine Funktion zur Wiedergabe von Internet-Streams. Doch in manchen Situationen möchte man eine Anwendung haben, die nur für diesen einen Zweck geschaffen wurde. Hier kann Goodvibes helfen - eine Linux-App, die vielleicht sogar vielseitiger ist als sie aussieht.

Alle Favoriten auf einen Blick

Goodvibes ist eine Radio-App, die sich vor allem zum Verwalten kleinerer Stationslisten eignen dürfte. Ein riesiges Stationsverzeichnis gibt es ebenso wenig wie eine kategorisierbare Favoritenliste. Wer also ohnehin nur seine 10 bis 20 Stationen regelmäßig hört, findet mit Goodvibes ein übersichtliches Tool, um die Lieblingssender sofort im Blick zu haben. Neben der Favoritenliste bietet die in GTK+ programmierte Oberfläche nur noch die übliche Abspielsteuerung, eine Titelanzeige sowie natürlich das Menü zum Verwalten der Stationen und Programmeinstellungen.

Wer braucht schon tolle GUIs?

In den Einstellungen bietet der Goodvibes-Radio-Player einige interessante Optionen, darunter die Tonausgabe über eine benutzerdefinierte Pipeline sowie Kommandozeilensteuerung über D-Bus und MPRIS-Unterstützung. Für die Kommandozeilenbedienung bringt der Player auch einen Client mit, der sogar die Steuerung ganz ohne grafische Oberfläche erlaubt, wenn der Player zuvor mittels der Optionen -b und --without-gui gestartet wurde,. Die Funktionen des Radio-Players sind vollständig implementiert, und lassen sich über einfache Kommandos senden. Theoretisch wäre es auch möglich, auf einem Headless-System eine Web-Schnittstelle zu programmieren, um den Player vom Smartphone aus fernzusteuern.

Zusätzliche Paketquelle für Debian und Ubuntu

Goodvibes hat verhältnismäßig wenige Abhängigkeiten, darunter die GStreamer-Bibliotheken für die Audiowiedergabe und GTK+. Letzteres wird für die grafische Oberfläche benötigt, der Player lässt sich jedoch auch ohne GUI bauen. Wer Goodvibes nicht selbst kompilieren möchte, findet in der Online-Dokumentation vom Programmierer bereitgestellte Paketquellen für Debian 9 (Stretch) und Debian 10 (Buster) sowie ein Ubuntu-PPA. Nutzer von Arch Linux können Goodvibes über das AUR regulär installieren. Ein App-Image oder Flatpak-Paket wird derzeit nicht bereitgestellt.

Vielen Dank an @werwoelfchen1 für den Software-Tipp.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

1 Kommentar

#1  - radiofan sagte :

moin,
interessant.
werd ich mir mal genauer ansehen.
ich nutze radiotray. ist auch sehr schlank, braucht aber python:
apt depends radiotray
radiotray
Hängt ab von: <python:any> (<< 2.8)
python
Hängt ab von: <python:any> (>= 2.7.5-5~)
python
Hängt ab von: gir1.2-gtk-3.0
Hängt ab von: python-gi
Hängt ab von: gir1.2-notify-0.7
Hängt ab von: gir1.2-keybinder-3.0
Hängt ab von: python-gst-1.0 (>= 1.0)
Hängt ab von: python-glade2
Hängt ab von: python-lxml (>= 2.1.5)
Hängt ab von: python-dbus (>= 0.83.0)
Hängt ab von: gstreamer1.0-plugins-base (>= 1.0)
Hängt ab von: gstreamer1.0-plugins-good
Hängt ab von: gstreamer1.0-plugins-ugly
Hängt ab von: gstreamer1.0-plugins-bad
Hängt ab von: python-xdg

Antworten

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das fünfte Charakter des Wortes ls9k45hm ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels