Opera Mail

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Opera, Mail, Windows

Nachdem in dieser Woche die neue Version des Browsers Opera erschien, las ich heute eher zufällig, dass der interne, bislang als "M2" bezeichnete Mailclient des Browsers nun in eine eigenständige Anwendung ausgelagert wurde und als Testversion heruntergeladen werden kann. Eigentlich erstaunlich, da der allgemeine Trend in Sachen E-Mail doch eher weg von den Clients und hin zur Webanwendung geht. Grund genug, mir den als "Opera Mail" bezeichneten Mailclient einmal anzuschauen, natürlich auch die Bedienbarkeit für blinde Nutzer.

Die Ernüchterung kam schon beim Aufruf des Windows-Installers. Statt sich eines quasi-standardisierten Setup-Systems wie etwa NSIS zu bedienen, kommt Opera Mail offenbar mit einem eigenen Installationssystem daher, bei welchem es an der Zugänglichkeit stark mangelt. Mit NVDA war es mir nicht möglich, auch nur eine einzige Schaltfläche oder sonstigen Text auszulesen. Nach Druck auf "Escape" wurde lediglich die Frage, ob man die Installation denn wirklich abbrechen wolle, korrekt vorgelesen. Da ich mich von solchen Dingen aber nicht gleich abschrecken lasse, versuchte ich es einfach mal mit einem beherzten "Enter" und wurde prompt belohnt, die Installation lief ohne weitere Probleme ab.

Opera Mail meldet sich beim ersten Start mit einem Einrichtungs-Assistent für die Mailkonten bzw. dem Mailimport. Und hier zeigt sich, dass auch die Software alles andere als zugänglich ist. Zwar konnte ich das Programmfenster grundsätzlich auslesen, allerdings fehlen hier jegliche Tastenbefehle. Es war mir nicht mal möglich, mit "Tab" durch die verschiedenen Eingabefelder und Auswahllisten zu navigieren, eine Bedienung war nur mit der Maus oder einer virtualisierten Maussteuerung per Tastatur möglich. Außerdem fehlten etliche Beschriftungen, sodass es beinahe unmöglich war, z. B. die Eingabefelder für die Account-Daten korrekt auszufüllen. An diesem Punkt musste auch ich kapitulieren und habe Opera Mail wieder freundlich aus meinem System gebeten, wobei auch die Deinstallation zwar einfach, aber ebenso unzugänglich war wie schon die Installation.

Somit ist Opera Mail vorerst leider keine Alternative zu den ohnehin nur wenigen, für Blinde nutzbaren Mailclients. Der Opera-Browser ist in seiner neuen Version "Opera Next" übrigens ebenso wenig sinnvoll nutzbar. Zwar ist hier die Installation sogar zugänglich und auch die Programmmenüs werden offenbar weitgehend ausgelesen, doch trotz der neuen Browser-Engine ist ein Navigieren auf Webseiten kaum möglich. Ob sich in Opera noch spezielle Zugänglichkeitsoptionen einschalten lassen, habe ich allerdings nicht weiter erforscht.

TeamTalk 4.5.1 als portable Version erschienen

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, TeamTalk, Freeware, Windows

Für die Server/Client-basierte Sprachkonferenz-Software TeamTalk gibt es ab sofort eine offizielle portable Version. Schon zuvor war es allerdings möglich, den Client durch einfaches Kopieren der benötigten Dateien auch außerhalb des Installationsverzeichnisses zu betreiben.
Bei der nun erschienenen portablen Version handelt es sich um den für Screen-Reader-Nutzer geeigneten Classic-Client für Windows in der 32-Bit-Version, die auf dem QT-Framework basierende Version ist im Archiv hingegen nicht enthalten. Der Client wurde extra für diesen Zweck sogar überarbeitet und trägt im Gegensatz zur aktuellen Installationsversion die Versionsnummer 4.5.1. Funktionale Änderungen gibt es nicht, es wurden lediglich die schon länger auftretenden Anzeigefehler in Verbindung mit Sprachdateien korrigiert. Neben dem Client enthält das Archiv Anpassungen für die Screen-Reader NVDA, Jaws und Window Eyes.
Zu beachten ist jedoch, dass es sich bei dieser TeamTalk-Version nicht wirklich um eine portable Version handelt, da einige Einstellungen die zu verwendende Soundkarte betreffend noch immer für jedes System individuell gesetzt werden müssen.

Download: TeamTalk4Classic_Portable.zip (3 MB)

USBWriter

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Raspberry Pi, SDHC, USB

Seit kurzer Zeit bin ich Besitzer eines Raspberry Pi. Leider sind die Tools, die auf der Projektseite zum Schreiben des Betriebssystem-Images verlinkt werden, kaum mit einem Screen-Reader zu gebrauchen, sofern man keine Linux-Kommandozeile zur Verfügung hat. Das Konsolen-Tool "Flashnul", welches als Alternative für Windowsnutzer empfohlen wird, produzierte bei mir nur fehlerhaft beschriebene SD-Karten, da es mit Windows 7 offenbar nicht kompatibel ist.

Abhilfe schafft der USBWriter, dessen Bedienung denkbar einfach ist: Image-Datei auswählen, das Ziellaufwerk mit der SD-Karte und mit Klick auf "Write" den Schreibvorgang starten. Je nach Größe des Images kann der Vorgang einige Minuten dauern. Wer vor dem Starten des Pi wissen möchte, ob der Schreibvorgang auch wirklich geklappt hat, kann in der Datenträgerverwaltung von Windows die SD-Karte prüfen, die nun in mindestens zwei für Windows unbekannte Partitionen aufgeteilt sein sollte.

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag