Google hat seine Hilfstechnologien für Android-Nutzer zu einem Komplettpaket zusammengeschnürt. Der Bildschirmleser TalkBack sowie die Dienste "Schalterzugriff" und "Vorlesen" bilden jetzt gemeinsam die "Android Accessibility Suite". Die einzelnen Dienste behalten in den Geräte-Menüs jedoch ihre alten Namen. Ein paar interessante Neuerungen hält die Version 6.2 dann aber auch noch bereit.
Den Artikel Android Accessibility Suite: Google fasst die Bedienungshilfen seines mobilen Betriebssystems zusammen lesen
Seit Version 1.18, und verbessert in Version 1.20, unterstützt die MATE-Desktopumgebung die vom Freedesktop-Projekt entworfenen StatusNotifierItems (SNI), welche als Alternative zu den traditionellen Systemtray-Symbolen gedacht sind. Vor allem für Tastaturnutzer bringt dieses Feature einen angenehmen Nebeneffekt mit sich. Besonders Qt-Anwendungen, die ein Benachrichtigungssymbol im Panel hinterlegt hatten, sorgten bisher dafür, dass die Tastaturnavigation im Panel quasi unmöglich wurde, sobald man das Symbol der Anwendung fokussiert hatte. Erst nach Beenden der Anwendung war eine fehlerfreie Navigation wieder möglich. Durch Aktivieren der SNI-Unterstützung tritt dieses lästige Problem nicht mehr auf. Um zu prüfen, ob SNI bereits akktiviert ist, genügt folgender Terminal-Befehl:
$ gsettings get org.mate.panel enable-sni-support
Wird hier als Wert "false" zurückgegeben, kann die Option mit folgendem Befehl aktiviert werden:
$ gsettings set org.mate.panel enable-sni-support true
Speziell für Qt-Anwendungen empfiehlt es sich des Weiteren, das Paket "sni-qt" zu installieren. Nach erneuter Anmeldung sollte im Panel ein problemloses Navigieren auch bei geladenen Qt-Anwendungen mit Benachrichtigungssymbolen wieder möglich sein.
Debian-Nutzer der Stable-Distribution können ihr MATE übrigens über die Backport-Quellen von v1.16 auf derzeit v1.18 aktualisieren.
Googles Eyes-Free-Project hat vergangene Woche die finale Version 6.1 des Android-Bildschirmlesers TalkBack veröffentlicht. Auch wenn die Versionsnummer damit einen Sprung von 5 auf 6 gemacht hat, sind es nur wenige große Neuerungen, über die sich blinde Android-Nutzer freuen dürfen. Dafür gab es viele kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, welche die Arbeit dennoch mitunter spürbar erleichtern.
Den Artikel Google TalkBack 6.1 veröffentlicht: Die lang erwarteten Kleinigkeiten lesen
Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit seit der letzten Version wurden für die Client/Server-basierte Konferenz-Software TeamTalk die ersten Betas der Version 5.3 veröffentlicht. Neben aktualisierten Software-Bibliotheken unter der Haube ist die wichtigste Neuerung die Unterstützung von Facebook-Logins.
Den Artikel TeamTalk 5.3 bringt Facebook-Unterstützung lesen
Als blinder Nutzer eine grafische Linux-Oberfläche zu bedienen ist trotz aller Fortschritte bei Desktop-Systemen, Accessibility-Schnittstellen und nicht zuletzt dem Orca-Screenreader noch immer mitunter recht abenteuerlich. Zwar sind mittlerweile viele grafische Linux-Programme gut nutzbar, doch allein die Performance des Screenreaders reicht selbst auf schnelleren Systemen nicht an jene eines Windows-Bildschirmlesers heran, was die Arbeit teils erheblich behindern kann. Anders sieht es da in der Shell aus; dank Lösungen wie BRLTTY und Speakup ist hier ein zügiges, rein textbasiertes Arbeiten möglich und erlaubt je nach Distribution sogar eine von Grund auf zugängliche Installation des Linux-Systems. Und nicht nur blinde Nutzer wissen daher die Konsole zu schätzen, da in ihr viele Routineaufgaben effizienter erledigt werden können als auf dem Desktop.
Den Artikel Fenrir Screenreader: Der gute Wolf für die Shell lesen