Seafile-Client für Windows ist jetzt mit Screen-Reader zugänglich

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, OpenSource, Seafile, Windows

Als Lösung für selbstgehostete Cloud-Dienste dürften OwnCloud und Seafile wohl momentan die führenden Anwendungen sein. Für Screen-Reader-Nutzer beschränkte sich die Auswahl bislang auf OwnCloud, da sowohl dessen Weboberfläche, als auch die Desktop-Clients weitgehend zugänglich sind. Bei Seafile hingegen ist zwar die Weboberfläche sehr gut für uns nutzbar, jedoch hatten die Desktop-Clients leider keine Zugänglichkeitsschnittstellen integriert. Schade eigentlich, macht Seafile doch einen wesentlich stabileren Eindruck als die wuchtige OwnCloud, bei der jedes Update ein Spiel mit dem Feuer zu sein scheint, und von Zuverlässigkeit im laufenden Betrieb auch oft nicht die Rede sein kann.

Eher zufällig bin ich heute mal wieder auf Seafile und dessen Windows-Client gestoßen, der inzwischen die Version 5 erreicht hat und offenbar auf Qt5 aktualisiert wurde. Da in Qt5 für Entwickler keine zusätzlichen Accessibility-Plugins mehr notwendig sind, sollte die Chance auf zugängliche Qt-Anwendungen also durchaus gegeben sein. Im Changelog des Seafile-Clients findet sich dazu aber lediglich die Bemerkung "UI improvements". Neugierig geworden, ob sich in Sachen Zugänglichkeit nicht doch inzwischen etwas getan hat, habe ich mir flink auf Seacloud.cc zum Testen ein Nutzerkonto erstellt und mir den Client für Windows installiert. Und siehe da: Wo vor ein paar Versionen noch keinerlei Informationen für den Screen-Reader bereitstanden, war das erste Einrichten nach der Installation nun völlig problemlos möglich. Seafile-Ordner auswählen, Anmeldedaten eingeben und eine Bibliothek anlegen, alles ging mit dem quelloffenen Bildschirmleser NVDA sehr reibungslos. Lediglich einige Dialoge sind noch nicht hundertprozentig nutzbar, darunter der interne Seafile-Dateibrowser und Detail-Dialoge für erstellte Bibliotheken. Diese Funktionen benötigt man aber in der Regel nur selten und kann sie auch über das lokale Dateisystem oder im Webinterface nutzen. Ist der Client einmal eingerichtet, kann er ohnehin weitgehend unbeachtet im Hintergrund laufen. Hochladen und Freigeben von Dateien funktioniert dann ähnlich wie bei Dropbox und Owncloud, also einfach die gewünschten Daten in die Seafile-Bibliothek kopieren, und über das Explorer-Kontextmenü Freigabe-Links erstellen.

Ob die Seafile-Clients auf anderen Betriebssystemen ähnlich gut nutzbar sind, habe ich bisher noch nicht getestet. Der Mac-Client steht momentan noch bei Version 4, die Linux-Desktopversion wurde hingegen ebenfalls auf Version 5 aktualisiert. Letztere wird als Deb-Paket ausgeliefert und soll ab Ubuntu 12.04 lauffähig sein.

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag